Sanierung

Dachbau

Dach neu eindecken

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Dach neu eindecken: So schützen Sie Ihr Zuhause langfristig!

26.02.2025

13

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Sanierung bei arcvita

26.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Sanierung bei arcvita

Steht bei Ihnen eine Dacherneuerung an? Die Entscheidung, Ihr Dach neu einzudecken, ist eine wichtige Investition in den Werterhalt Ihrer Immobilie. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt und welche Aspekte sollten Sie berücksichtigen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema "Dach neu eindecken", von der Planung bis zur Umsetzung. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Das Thema kurz und kompakt

Eine rechtzeitige Dacherneuerung schützt Ihr Haus vor größeren Schäden und erhöht den Wert Ihrer Immobilie. Achten Sie auf Anzeichen wie Risse, fehlende Ziegel oder starken Moosbefall.

Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen, insbesondere die Dämmvorschriften und mögliche Asbestbelastung. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend für die Sicherheit und Energieeffizienz Ihres Hauses.

Nutzen Sie Förderprogramme und Steuererleichterungen, um die Kosten für Ihre Dacherneuerung zu senken. Die KfW-Förderung und der Steuerabzug für Handwerkerleistungen können Ihre finanzielle Belastung erheblich reduzieren.

Erfahren Sie, wann eine Dacherneuerung sinnvoll ist, welche Kosten auf Sie zukommen und wie Sie von staatlichen Förderungen profitieren können. Jetzt informieren!

Dacherneuerung: Wann sich die Investition lohnt

Dacherneuerung: Wann sich die Investition lohnt

Ein neues Dach ist mehr als nur eine optische Aufwertung – es ist eine Investition in den langfristigen Schutz und die Wertsteigerung Ihres Hauses. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um über eine Dacherneuerung nachzudenken? Wir von arcvita helfen Ihnen, die Anzeichen richtig zu deuten und die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Sanierung zu planen. Eine rechtzeitige Dacherneuerung kann größere Schäden und unnötige Kosten vermeiden.

Häufige Anzeichen für eine notwendige Erneuerung

Ein offensichtliches Zeichen für eine notwendige Dacherneuerung ist das Alter und der Zustand des Daches. Überprüfen Sie Ihr Dach regelmäßig auf Schäden wie Risse, fehlende Ziegel oder starken Moosbefall. Eine erhöhte Reparaturanfälligkeit und steigende Instandhaltungskosten sind deutliche Indikatoren dafür, dass eine umfassende Sanierung sinnvoller ist als ständige Ausbesserungen. Laut Rathscheck ist eine Neueindeckung ratsam, wenn Reparaturen häufig und kostspielig werden.

Eine weitere Möglichkeit, Kosten zu optimieren, besteht darin, die Dacherneuerung mit anderen geplanten Renovierungsarbeiten zu kombinieren. Wenn Sie ohnehin Dämmmaßnahmen oder eine Erneuerung der Dachlattung planen, kann die Integration der Dacherneuerung zu erheblichen Einsparungen führen, da redundante Arbeitsgänge vermieden werden. Dies ist besonders effizient, da die Kosten für Gerüstbau und Arbeitszeit nur einmal anfallen. Die gleichzeitige Durchführung von Arbeiten kann die Gesamtkosten senken und den Wert Ihrer Immobilie steigern.

Gesetzliche Bestimmungen und Auflagen

Bei einer Dacherneuerung müssen Sie auch die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen beachten. Besonders wichtig sind die aktuellen Dämmvorschriften (Dämmplicht), die sicherstellen sollen, dass Ihr Haus den neuesten Energieeffizienzstandards entspricht. Wenn Sie ein älteres Haus nach 2002 gekauft haben, sind Sie möglicherweise verpflichtet, bestimmte Dämmstandards zu erfüllen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die geltenden Vorschriften zu informieren, um spätere Komplikationen zu vermeiden. Heimwerker.de weist darauf hin, dass die Dämmplicht für Gebäude gelten kann, die nach 2002 erworben wurden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die mögliche Asbestbelastung bei älteren Gebäuden. Wenn Ihr Haus vor 1990 oder 1993 gebaut wurde, sollten Sie unbedingt prüfen, ob asbesthaltige Materialien verbaut wurden. Eine fachgerechte Sanierung durch zertifizierte Fachkräfte ist in diesem Fall unerlässlich, um gesundheitliche Risiken auszuschließen und die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Die Kosten für die Asbestentsorgung müssen bei der Budgetplanung berücksichtigt werden. Laut Roto-Frank ist bei Häusern, die vor 1990 gebaut wurden, eine Asbestprüfung ratsam.

Dachsanierung: So gelingt die optimale Planung

Eine sorgfältige Planung ist das A und O für eine erfolgreiche Dachsanierung. Wir von arcvita unterstützen Sie dabei, alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Von der Einholung einer Baugenehmigung bis zur Auswahl des passenden Materials – wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Eine gut durchdachte Planung spart Zeit, Kosten und Nerven.

Baugenehmigung

Je nach Umfang der Dacherneuerung kann eine Baugenehmigung erforderlich sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie einen Dachausbau planen, Gauben installieren oder die Fensterflächen vergrößern möchten. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer lokalen Baubehörde über die geltenden Bauvorschriften, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt genehmigungskonform ist. Die Installation neuer Dachfenster oder Gauben erfordert oft eine Baugenehmigung.

Auswahl des richtigen Materials

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Langlebigkeit und Ästhetik Ihres neuen Daches. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl nicht nur Ihren persönlichen Geschmack, sondern auch die regionalen Vorschriften und die architektonischen Gegebenheiten Ihrer Umgebung. Das Material sollte harmonisch zum Gesamtbild Ihres Hauses passen und den örtlichen Bauvorschriften entsprechen. Die Materialauswahl sollte die lokalen Vorschriften und die ästhetische Harmonie berücksichtigen.

Das gewählte Material hat auch einen direkten Einfluss auf die Unterkonstruktion und den Lattungsabstand. Einige Materialien erfordern eine stabilere Unterkonstruktion oder einen geringeren Lattungsabstand als andere. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um sicherzustellen, dass die Unterkonstruktion optimal auf das gewählte Material abgestimmt ist. Die Wahl des Dachmaterials beeinflusst die erforderliche Substruktur und den Lattungsabstand.

Budgetplanung: So behalten Sie die Kosten im Blick

Eine realistische Budgetplanung ist essenziell, um unliebsame Überraschungen bei der Dacherneuerung zu vermeiden. Wir von arcvita helfen Ihnen, alle relevanten Kostenfaktoren zu berücksichtigen und ein transparentes Budget zu erstellen. Von den Materialkosten bis zu den zusätzlichen Ausgaben für Gerüstbau und Entsorgung – wir sorgen dafür, dass Sie den Überblick behalten. Eine solide Budgetplanung ist die Grundlage für ein erfolgreiches Projekt.

Materialkosten

Die Materialkosten variieren je nach Art des gewählten Materials erheblich. Metallziegel sind beispielsweise ab 10 Euro pro Quadratmeter erhältlich, während Reet mit 100 Euro pro Quadratmeter zu Buche schlägt. Auch bei anderen Materialien wie Betonziegeln (ab 20 €/m²), Tonziegeln (25-50 €/m²), Faserzement (30-50 €/m²), Schiefer (80-100 €/m²) und Metall (80-100 €/m²) gibt es deutliche Preisunterschiede. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung nicht nur den Preis, sondern auch die Langlebigkeit und die optischen Eigenschaften des Materials. Die Materialkosten reichen von Metallziegeln (ab 10 Euro/qm) bis Reet (100 Euro/qm).

Hochwertige Materialien wie Schiefer bieten zwar eine hohe Lebensdauer, sind aber auch mit einer höheren Anfangsinvestition verbunden. Auch ennoblierte oder glasierte Ziegel sowie Reet sind teurer, können aber langfristig durch ihre Widerstandsfähigkeit und ihren geringen Wartungsaufwand überzeugen. Wägen Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien sorgfältig ab, um die beste Lösung für Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse zu finden. Schiefer bietet eine hohe Lebensdauer, erfordert aber eine höhere Anfangsinvestition.

Zusätzliche Kosten

Neben den reinen Materialkosten fallen bei einer Dacherneuerung auch diverse zusätzliche Kosten an. Dazu gehören beispielsweise die Kosten für den Gerüstbau, die Dachrinnen, die Kaminverkleidung, Schneefanggitter und die Dachentwässerung. Diese Kosten können je nach Umfang der Arbeiten und den individuellen Gegebenheiten Ihres Hauses variieren. Planen Sie daher ausreichend Puffer in Ihrem Budget ein, um unvorhergesehene Ausgaben abdecken zu können. Die zusätzlichen Kosten umfassen Gerüstbau, Dachrinnen, Kaminverkleidung, Schneefanggitter und Dachentwässerung.

Ein weiterer Kostenfaktor, der oft übersehen wird, ist die Asbestentsorgung. Wenn Ihr altes Dach asbesthaltige Materialien enthält, ist eine Spezialentsorgung erforderlich, die zusätzliche Kosten verursacht. Informieren Sie sich frühzeitig über die geltenden Vorschriften und beauftragen Sie ein zertifiziertes Unternehmen mit der Entsorgung, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Die Asbestentsorgung erfordert eine Spezialentsorgung.

Förderungen und Steuererleichterungen

Um die Kosten für Ihre Dacherneuerung zu senken, können Sie verschiedene Förderungen und Steuererleichterungen in Anspruch nehmen. Die KfW-Förderung und der Steuerabzug bieten attraktive Möglichkeiten, insbesondere wenn Sie im Zuge der Sanierung auch Dämmmaßnahmen durchführen. Informieren Sie sich über die aktuellen Förderprogramme und lassen Sie sich von einem Energieberater beraten, um die optimalen Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu nutzen. Die KfW-Förderung und der Steuerabzug sind Möglichkeiten bei Dämmmaßnahmen.

Zusätzlich können Sie die Handwerkerleistungen steuerlich absetzen. 20% der Arbeitskosten (bis zu 6.000 €/Jahr) können Sie von Ihrer Steuerlast abziehen, wobei die Materialkosten nicht berücksichtigt werden. Dies kann Ihre finanzielle Belastung erheblich reduzieren und die Dacherneuerung noch attraktiver machen. Die steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen beträgt 20% der Arbeitskosten (bis zu 6.000 €/Jahr), ohne Material.

Dacheindeckung: Schritt für Schritt zum neuen Dach

Die Dacheindeckung ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und präzise Ausführung erfordert. Wir von arcvita begleiten Sie von der Entfernung des alten Daches bis zur Eindeckung mit dem neuen Material. Dabei achten wir auf höchste Qualität und die Einhaltung aller relevanten Vorschriften. Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how sorgen wir für ein langlebiges und sicheres Dach über Ihrem Kopf.

Entfernung und Entsorgung des alten Daches

Der erste Schritt bei der Dacheindeckung ist die Entfernung und Entsorgung des alten Daches. Dabei ist insbesondere bei älteren Gebäuden Vorsicht geboten, da asbesthaltige Materialien verbaut sein könnten. Eine fachgerechte Entsorgung von Asbest ist unerlässlich, um gesundheitliche Risiken auszuschließen und die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Beauftragen Sie ein zertifiziertes Unternehmen mit der Entsorgung, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden. Die Entfernung und Entsorgung des alten Daches beinhaltet die fachgerechte Entsorgung von Asbest.

Installation von Lattung und Konterlattung

Nach der Entfernung des alten Daches erfolgt die Installation von Lattung und Konterlattung. Dabei wird die Unterkonstruktion des Daches erneuert oder verstärkt, um die Stabilität und Tragfähigkeit des neuen Daches zu gewährleisten. Eine sorgfältige Überprüfung und ggf. Erneuerung der Lattung und Konterlattung ist entscheidend für die Langlebigkeit des Daches. Die Kosten für Lattung und Konterlattung belaufen sich auf 15 bis 45 Euro pro qm, laut Sanier.de.

Dämmung

Im Zuge der Dacheindeckung ist es ratsam, auch die Dämmung zu erneuern oder zu verbessern. Dies ist nicht nur aus energetischer Sicht sinnvoll, sondern auch oft gesetzlich vorgeschrieben. Die Notwendigkeit zur Einhaltung aktueller Vorschriften (mind. 50 Euro/qm) sollte bei der Planung berücksichtigt werden. Es gibt verschiedene Dämmmethoden, die je nach den individuellen Gegebenheiten Ihres Hauses in Frage kommen: Geschossdeckendämmung (15-60 €/m²), Zwischensparrendämmung (50-80 €/m²), Untersparrendämmung (30-60 €/m²) und Aufsparrendämmung (75-90 €/m²). Die Dämmung ist notwendig zur Einhaltung aktueller Vorschriften (mind. 50 Euro/qm).

  • Geschossdeckendämmung: Eine kostengünstige Option, bei der die oberste Geschossdecke gedämmt wird.

  • Zwischensparrendämmung: Dämmmaterial wird zwischen den Sparren des Daches angebracht.

  • Untersparrendämmung: Ergänzende Dämmung unterhalb der Sparren, um Wärmebrücken zu reduzieren.

  • Aufsparrendämmung: Die effektivste, aber auch teuerste Methode, bei der das Dach von außen gedämmt wird.

Eindeckung mit neuem Material

Nachdem die Unterkonstruktion und die Dämmung installiert sind, erfolgt die Eindeckung mit dem neuen Material. Dabei ist es wichtig, die Windlastzone zu berücksichtigen und geeignete Maßnahmen zur Ziegelsicherung zu treffen, um Schäden durch Sturm oder starken Wind zu vermeiden. Die Berücksichtigung der Windlastzone erfordert geeignete Maßnahmen zur Ziegelsicherung.

Eigenleistung oder Fachbetrieb: Was ist die bessere Wahl?

Bei der Dacherneuerung stellt sich oft die Frage, ob man die Arbeiten selbst durchführen oder einen Fachbetrieb beauftragen soll. Wir von arcvita raten in den meisten Fällen zu einem Fachbetrieb, da die Risiken der Eigenleistung oft unterschätzt werden. Ein Fachbetrieb verfügt über das notwendige Know-how, die Erfahrung und die Ausrüstung, um die Arbeiten fachgerecht und sicher auszuführen. Die Entscheidung zwischen Eigenleistung und Fachbetrieb sollte gut überlegt sein.

Risiken der Eigenleistung

Die Eigenleistung bei einer Dacherneuerung birgt erhebliche Risiken. Neben der Verletzungsgefahr bei Arbeiten in großer Höhe besteht auch die Gefahr einer unsachgemäßen Installation, die zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung führen kann. Zudem können Sie bei Eigenleistung staatliche Förderungen verlieren. Die Eigenleistung birgt Verletzungsgefahr und das Risiko einer unsachgemäßen Installation.

Vorteile des Fachbetriebs

Ein Fachbetrieb bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Er übernimmt die Haftung bei Folgeschäden, stellt die Einhaltung aller Vorschriften sicher und verfügt über das notwendige Know-how, um auch komplexe Aufgaben professionell zu lösen. Zudem können Sie bei einem Fachbetrieb von Garantieleistungen profitieren und sich auf eine termingerechte Ausführung der Arbeiten verlassen. Die Vorteile des Fachbetriebs umfassen die Haftung bei Folgeschäden und die Sicherstellung der Einhaltung aller Vorschriften.

Dämmung: Warum sie bei der Dacherneuerung unverzichtbar ist

Die Dämmung ist ein integraler Bestandteil jeder modernen Dacherneuerung. Wir von arcvita legen großen Wert auf eine optimale Dämmung, da sie nicht nur den Energieverbrauch senkt, sondern auch den Wohnkomfort erhöht und die Umwelt schont. Eine gute Dämmung ist eine Investition in die Zukunft Ihres Hauses.

Warum Dämmung wichtig ist

Die Dämmung ist aus mehreren Gründen wichtig. Sie trägt zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen bei, reduziert den Energieverbrauch und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Eine gute Dämmung hält im Winter die Wärme im Haus und im Sommer die Hitze draußen, was zu erheblichen Einsparungen bei den Heiz- und Kühlkosten führt. Die Dämmung ist wichtig zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und zur Energieeinsparung.

Dämmmaterialien und ihre Eigenschaften

Es gibt eine Vielzahl von Dämmmaterialien, die sich in ihren Eigenschaften und Kosten unterscheiden. Nachwachsende Rohstoffe wie Holzfaser oder Zellulose sind umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Dämmstoffen. Zudem gibt es für die Verwendung bestimmter Dämmmaterialien Fördermöglichkeiten, die die Investition noch attraktiver machen. Die Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen bieten Fördermöglichkeiten.

Verschiedene Dämmmethoden

Je nach den baulichen Gegebenheiten Ihres Hauses kommen verschiedene Dämmmethoden in Frage. Die gängigsten Methoden sind die Zwischensparrendämmung, die Aufsparrendämmung und die Untersparrendämmung. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, die es bei der Planung zu berücksichtigen gilt. Die verschiedenen Dämmmethoden umfassen Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung und Untersparrendämmung.

Rechtliche Aspekte: Was Sie bei der Dacherneuerung beachten müssen

Bei der Dacherneuerung gibt es eine Reihe von rechtlichen Aspekten und Vorschriften zu beachten. Wir von arcvita informieren Sie umfassend über die geltenden Bestimmungen und unterstützen Sie bei der Einhaltung aller relevanten Vorschriften. So sind Sie auf der sicheren Seite und vermeiden unnötige Komplikationen.

Baugenehmigungspflicht

In vielen Fällen ist für eine Dacherneuerung eine Baugenehmigung erforderlich. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie das Dachgeschoss ausbauen, Gauben installieren oder die Dachform verändern möchten. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer lokalen Baubehörde, wann eine Genehmigung erforderlich ist. Die Baugenehmigungspflicht tritt in Kraft, wenn eine Genehmigung erforderlich ist.

Dämmvorschriften

Die Dämmvorschriften sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Baurechts. Sie legen fest, welche Anforderungen an die Wärmedämmung von Gebäuden gestellt werden. Bei einer Dacherneuerung müssen Sie die aktuellen Dämmvorschriften einhalten, die in der Energieeinsparverordnung (EnEV) bzw. im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt sind. Die Einhaltung der Dämmvorschriften ist durch die EnEV bzw. des GEG geregelt.

Asbestrichtlinien

Wenn Ihr altes Dach asbesthaltige Materialien enthält, müssen Sie die Asbestrichtlinien beachten. Diese schreiben vor, wie asbesthaltige Materialien zu behandeln und zu entsorgen sind. Beauftragen Sie ein zertifiziertes Unternehmen mit der Sanierung, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden. Die Asbestrichtlinien regeln den Umgang mit asbesthaltigen Materialien.

Förderprogramme: So finanzieren Sie Ihre Dacherneuerung

Die Finanzierung einer Dacherneuerung kann eine Herausforderung sein. Wir von arcvita zeigen Ihnen, welche Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme es gibt und wie Sie diese optimal nutzen können. So wird Ihre Dacherneuerung finanziell stemmbar.

KfW-Kredite und Zuschüsse

Die KfW-Bank bietet verschiedene Kredite und Zuschüsse für energieeffiziente Sanierungen an. Diese können Sie auch für Ihre Dacherneuerung nutzen, insbesondere wenn Sie gleichzeitig Dämmmaßnahmen durchführen. Informieren Sie sich über die aktuellen Konditionen und Voraussetzungen. Die KfW-Kredite und Zuschüsse fördern energieeffiziente Sanierungen.

Regionale Förderprogramme

Neben den bundesweiten Förderprogrammen gibt es auch regionale Förderprogramme, die von den Bundesländern und Kommunen angeboten werden. Diese können zusätzliche Unterstützung bieten und die Finanzierung Ihrer Dacherneuerung erleichtern. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem Bundesland über die aktuellen Förderangebote. Die regionale Förderprogramme bieten zusätzliche Unterstützung durch Bundesländer und Kommunen.

Steuerliche Vorteile

Auch steuerlich können Sie von einer Dacherneuerung profitieren. Sie können die Handwerkerleistungen steuerlich absetzen und so Ihre Steuerlast reduzieren. Informieren Sie sich bei Ihrem Steuerberater über die Möglichkeiten. Die steuerlichen Vorteile umfassen die Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen.

arcvita: Ihr Partner für die professionelle Dacherneuerung


FAQ

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Dacherneuerung?

Der richtige Zeitpunkt ist gekommen, wenn Ihr Dach Schäden wie Risse, fehlende Ziegel oder starken Moosbefall aufweist. Auch steigende Instandhaltungskosten sind ein deutliches Zeichen.

Welche gesetzlichen Bestimmungen muss ich bei einer Dacherneuerung beachten?

Wichtig sind die aktuellen Dämmvorschriften (Dämmplicht), die sicherstellen sollen, dass Ihr Haus den neuesten Energieeffizienzstandards entspricht. Bei älteren Häusern ist zudem auf eine mögliche Asbestbelastung zu achten.

Benötige ich für eine Dacherneuerung eine Baugenehmigung?

Eine Baugenehmigung ist erforderlich, wenn Sie einen Dachausbau planen, Gauben installieren oder die Fensterflächen vergrößern möchten. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer lokalen Baubehörde.

Welche Materialien eignen sich für eine Dacherneuerung?

Die Wahl des Materials hängt von Ihrem persönlichen Geschmack, den regionalen Vorschriften und den architektonischen Gegebenheiten ab. Beliebte Materialien sind Betonziegel, Tonziegel, Schiefer und Metall.

Wie viel kostet eine Dacherneuerung?

Die Kosten variieren je nach Material, Dachgröße und Komplexität der Arbeiten. Eine realistische Budgetplanung ist essenziell, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Materialkosten reichen von Metallziegeln (ab 10 Euro/qm) bis Reet (100 Euro/qm).

Welche Förderprogramme kann ich für eine Dacherneuerung nutzen?

Sie können verschiedene Förderungen und Steuererleichterungen in Anspruch nehmen, wie die KfW-Förderung und den Steuerabzug, insbesondere wenn Sie im Zuge der Sanierung auch Dämmmaßnahmen durchführen.

Sollte ich die Dacherneuerung selbst durchführen oder einen Fachbetrieb beauftragen?

In den meisten Fällen ist es ratsam, einen Fachbetrieb zu beauftragen, da die Risiken der Eigenleistung oft unterschätzt werden. Ein Fachbetrieb übernimmt die Haftung bei Folgeschäden und stellt die Einhaltung aller Vorschriften sicher.

Warum ist die Dämmung bei einer Dacherneuerung so wichtig?

Die Dämmung trägt zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen bei, reduziert den Energieverbrauch und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Eine gute Dämmung hält im Winter die Wärme im Haus und im Sommer die Hitze draußen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um Ihren Hausbau. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um Ihren Hausbau. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um Ihren Hausbau. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um Ihren Hausbau. Ein Newsletter von Experten für Sie.

arcvita – Ihr Komplettanbieter für Planung, Architektur, Bauausführung und Innenausbau. Mit nachhaltigen Konzepten, maßgeschneiderter Beratung und kompetenter Umsetzung schaffen wir ästhetische und funktionale Lebensräume.

arcvita – Ihr Komplettanbieter für Planung, Architektur, Bauausführung und Innenausbau. Mit nachhaltigen Konzepten, maßgeschneiderter Beratung und kompetenter Umsetzung schaffen wir ästhetische und funktionale Lebensräume.

arcvita – Ihr Komplettanbieter für Planung, Architektur, Bauausführung und Innenausbau. Mit nachhaltigen Konzepten, maßgeschneiderter Beratung und kompetenter Umsetzung schaffen wir ästhetische und funktionale Lebensräume.

arcvita – Ihr Komplettanbieter für Planung, Architektur, Bauausführung und Innenausbau. Mit nachhaltigen Konzepten, maßgeschneiderter Beratung und kompetenter Umsetzung schaffen wir ästhetische und funktionale Lebensräume.