Hausbau

Fertighaus

gartenhaus mit verschiedenen Dacharten

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Gartenhaus mit verschiedenen Dacharten: Welches Dach passt zu Ihrem Stil?

26.01.2025

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Nachhaltig bauen bei arcvita

26.01.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Nachhaltig bauen bei arcvita

Die Wahl des richtigen Dachs ist entscheidend für das Aussehen und die Funktionalität Ihres Gartenhauses. Ob Satteldach, Flachdach oder Pultdach – jede Dachform hat ihre Vorzüge. Sie möchten das perfekte Gartenhausdach finden? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

Das Thema kurz und kompakt

Die Wahl der richtigen Dachform für Ihr Gartenhaus ist entscheidend für Ästhetik, Funktionalität und Langlebigkeit. Berücksichtigen Sie regionale Wetterbedingungen und die geplante Nutzung.

Satteldach, Flachdach und Pultdach sind gängige Optionen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Ein optimales Dach kann die Nutzungsdauer um bis zu 2 Jahre verlängern und die Reparaturkosten um 40% senken.

Regelmäßige Inspektionen und die richtige Dacheindeckung sind wichtig, um Ihr Gartenhausdach langfristig zu schützen. Investieren Sie in hochwertige Materialien und fachgerechte Installation, um die Wertsteigerung Ihrer Immobilie zu maximieren.

Entdecken Sie die Vor- und Nachteile verschiedener Dachformen für Gartenhäuser. Finden Sie das ideale Dach, das Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack entspricht!

Gartenhausdach clever wählen: So steigern Sie Wert und Nutzen

Gartenhausdach clever wählen: So steigern Sie Wert und Nutzen

Einführung in Gartenhäuser mit verschiedenen Dacharten

Die Bedeutung der Dachform für Gartenhäuser

Die Wahl des richtigen Dachs für Ihr Gartenhaus ist entscheidend, da es sowohl das ästhetische Erscheinungsbild als auch die Funktionalität maßgeblich beeinflusst. Die Dachform bestimmt nicht nur den Stil Ihres Gartenhauses, sondern auch, wie gut es vor Witterungseinflüssen schützt und wie der Innenraum genutzt werden kann. Ein gut gewähltes Dach kann die Lebensdauer Ihres Gartenhauses verlängern und seinen Wert steigern. Wir bei arcvita verstehen, wie wichtig diese Entscheidung ist und bieten Ihnen umfassende Beratung, um das perfekte Dach für Ihre Bedürfnisse zu finden. Die richtige Dachform ist entscheidend für die langlebigkeit des Gartenhauses.

Überblick über gängige Dachformen

Es gibt eine Vielzahl von Dachformen, die sich für Gartenhäuser eignen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Zu den gängigsten gehören das Satteldach, das Flachdach und das Pultdach. Aber auch Walmdächer, Zeltdächer und exotischere Varianten wie das Pagodendach sind möglich. Die Wahl hängt von Ihrem persönlichen Geschmack, dem Stil Ihres Gartens und den spezifischen Anforderungen an Ihr Gartenhaus ab. Bei arcvita helfen wir Ihnen, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und die beste Wahl zu treffen. Die verschiedenen Dachformen bieten unterschiedliche Vorteile.

Wir berücksichtigen dabei Aspekte wie die regionale Wetterbedingungen, die geplante Nutzung des Gartenhauses und Ihr Budget, um sicherzustellen, dass Sie eine fundierte Entscheidung treffen. Unser Ziel ist es, Ihnen ein Gartenhaus zu bieten, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch funktional und langlebig ist. So können Sie sicher sein, dass Ihr Gartenhaus optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Satteldach: Klassisches Design für optimalen Wetterschutz

Das Satteldach: Der Klassiker unter den Gartenhausdächern

Vorteile des Satteldachs

Das Satteldach ist eine der beliebtesten Dachformen für Gartenhäuser, und das aus gutem Grund. Es bietet eine effiziente Entwässerung, wodurch Regen und Schnee problemlos abfließen können. Dies reduziert das Risiko von Feuchtigkeitsschäden erheblich und trägt zur Langlebigkeit Ihres Gartenhauses bei. Zudem bietet das Satteldach eine hohe Gestaltungsfreiheit und ermöglicht den Bau von Dachböden oder zusätzlichen Stauraum. Die Beliebtheit des Satteldachs liegt in seiner Funktionalität und Ästhetik.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Dachneigung individuell anzupassen. Eine steilere Dachneigung ist ideal für Regionen mit viel Regen, während eine flachere Neigung in schneereichen Gebieten von Vorteil sein kann. Bei arcvita beraten wir Sie gerne, welche Dachneigung für Ihre Region am besten geeignet ist. Das Satteldach bietet nicht nur praktische Vorteile, sondern auch eine klassische Ästhetik, die zu vielen Gartenstilen passt. Die richtige Dachneigung ist entscheidend für den Wetterschutz.

Nachteile und Einschränkungen

Obwohl das Satteldach viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile zu berücksichtigen. Im Vergleich zu Flachdächern kann der Materialaufwand höher sein, was sich in den Baukosten niederschlagen kann. Zudem kann ein sehr steiles Dach bei extremen Wetterbedingungen windanfälliger sein. Es ist daher wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, bevor Sie sich für ein Satteldach entscheiden. Wir bei arcvita helfen Ihnen dabei, alle Aspekte zu berücksichtigen und die beste Lösung für Ihr Gartenhaus zu finden. Die Stabilität des Daches ist bei extremen Wetterbedingungen wichtig.

Trotz dieser Einschränkungen bleibt das Satteldach eine ausgezeichnete Wahl für viele Gartenhausbesitzer, insbesondere wenn eine effiziente Entwässerung und eine klassische OptikPriorität haben. Mit der richtigen Planung und Konstruktion können die potenziellen Nachteile minimiert werden, um ein langlebiges und funktionales Gartenhaus zu gewährleisten. Wir von arcvita achten auf eine hochwertige Bauausführung, um die Lebensdauer Ihres Gartenhauses zu maximieren.

Flachdach: Maximale Raumnutzung und modernes Design für Ihr Gartenhaus

Das Flachdach: Modern und Platzsparend

Vorteile des Flachdachs

Das Flachdach erfreut sich wachsender Beliebtheit, insbesondere bei modernen Gartenhäusern. Einer der größten Vorteile ist die maximale Raumnutzung, da die ebene Dachfläche für Solaranlagen oder Dachterrassen genutzt werden kann. Dies macht das Flachdach zu einer idealen Wahl für Gartenhausbesitzer, die den verfügbaren Platz optimal ausnutzen möchten. Zudem bietet das Flachdach eine moderne und minimalistische Optik, die gut zu zeitgenössischen Gärten passt. Die moderne Optik des Flachdachs ist ein großer Vorteil.

Ein weiterer Vorteil sind die geringeren Baukosten (initial), da die Konstruktion oft einfacher ist als bei geneigten Dächern. Dies kann das Flachdach zu einer kostengünstigen Option machen, insbesondere wenn das Budget eine wichtige Rolle spielt. Bei arcvita bieten wir Ihnen Flachdachlösungen an, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch budgetfreundlich sind. Die Baukosten können durch die Wahl des Flachdachs gesenkt werden.

Nachteile und Herausforderungen

Trotz seiner Vorteile hat das Flachdach auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen. Eine der größten Herausforderungen ist die Anfälligkeit für Wasserschäden. Da das Wasser nicht so leicht abfließen kann wie bei geneigten Dächern, erfordert das Flachdach eine sorgfältige Abdichtung, um Staunässe und Undichtigkeiten zu vermeiden. Zudem ist ein höherer Wartungsaufwand erforderlich, da regelmäßige Inspektionen und Reinigungen notwendig sind, um die Dichtigkeit zu gewährleisten. Die Anfälligkeit für Wasserschäden ist ein wichtiger Faktor.

Wir bei arcvita verwenden hochwertige Materialien und moderne Abdichtungstechniken, um sicherzustellen, dass Ihr Flachdach optimal vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Zudem bieten wir Ihnen umfassende Wartungsleistungen an, um die Lebensdauer Ihres Flachdachs zu verlängern. Trotz des höheren Wartungsaufwands kann das Flachdach eine ausgezeichnete Wahl sein, wenn Sie eine moderne Optik und maximale RaumnutzungPriorität haben. Die regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Langlebigkeit.

Pultdach: Optimale Wasserableitung und Solarenergienutzung für Ihr Gartenhaus

Das Pultdach: Funktional und Vielseitig

Vorteile des Pultdachs

Das Pultdach ist eine weitere interessante Option für Gartenhäuser, die sich durch ihre Funktionalität und Vielseitigkeit auszeichnet. Einer der größten Vorteile ist die effiziente Wasserableitung durch die geneigte Fläche. Dies reduziert das Risiko von Staunässe und trägt zur Langlebigkeit des Daches bei. Zudem ist das Pultdach ideal für die Installation von Solaranlagen, da die geneigte Fläche optimal zur Sonne ausgerichtet werden kann. Die gute Wasserableitung ist ein großer Vorteil des Pultdachs.

Ein weiterer Vorteil ist die moderne Ästhetik und die einfache Konstruktion. Das schlichte Design fügt sich gut in verschiedene Gartenstile ein und die relativ einfache Bauweise kann die Baukosten reduzieren. Bei arcvita bieten wir Ihnen Pultdachlösungen an, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Die einfache Bauweise kann die Kosten senken.

Nachteile und Einschränkungen

Trotz seiner Vorteile hat das Pultdach auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen. Eine der größten Herausforderungen ist die Notwendigkeit einer präzisen Planung der Neigung. Die Neigung muss optimal auf die regionalen Wetterbedingungen abgestimmt sein, um eine effiziente Wasserableitung zu gewährleisten. Zudem kann es bei starkem Wind zu Problemen kommen, wenn die Konstruktion nicht ausreichend stabil ist. Die präzise Planung der Neigung ist entscheidend.

Wir bei arcvita achten auf eine sorgfältige Planung und Konstruktion, um sicherzustellen, dass Ihr Pultdach optimal auf die regionalen Wetterbedingungen abgestimmt ist und auch bei starkem Wind stabil bleibt. Trotz dieser Einschränkungen kann das Pultdach eine ausgezeichnete Wahl sein, wenn Sie eine effiziente Wasserableitung und die Möglichkeit zur SolarenergienutzungPriorität haben. Die Stabilität bei Wind ist ein wichtiger Aspekt.

Walmdach & Zeltdach: Ästhetik und Stabilität für besondere Gartenhäuser

Weitere Dachformen: Walmdach, Zeltdach und Co.

Walmdach

Das Walmdach zeichnet sich durch rundum geneigte Dachflächen aus, die einen guten Schutz vor Wind und Wetter bieten. Diese Dachform ist besonders ästhetisch ansprechend und verleiht dem Gartenhaus eine elegante Note. Die gleichmäßige Neigung aller Seiten sorgt für eine hohe Stabilität und eine harmonische Optik. Bei arcvita bieten wir Ihnen Walmdachlösungen an, die sowohl funktional als auch optisch überzeugen. Das Walmdach bietet guten Schutz vor Wind und Wetter.

Eigenschaften und Vorteile

  • Gleichmäßiger Schutz: Rundum geneigte Dachflächen bieten Schutz vor Wind und Wetter.

  • Ästhetik: Ansprechendes Design, das zu vielen Gartenstilen passt.

  • Stabilität: Hohe Stabilität durch die gleichmäßige Lastverteilung.

Zeltdach

Das Zeltdach ist eine weitere interessante Option, insbesondere für kleinere Gartenhäuser. Es zeichnet sich durch seine pyramidenförmige Gestalt aus, die dem Gartenhaus eine besondere Note verleiht. Die gleichmäßige Lastverteilung sorgt für eine hohe Stabilität und die einfache Konstruktion kann die Baukosten reduzieren. Bei arcvita beraten wir Sie gerne, ob ein Zeltdach die richtige Wahl für Ihr Gartenhaus ist. Das Zeltdach ist ideal für kleinere Gartenhäuser.

Eigenschaften und Vorteile

  • Pyramidenform: Besonders ansprechend bei kleineren Gartenhäusern.

  • Lastverteilung: Gleichmäßige Lastverteilung sorgt für Stabilität.

Tonnendach, Mansarddach, Stufendach, Pagodendach

Neben den genannten Dachformen gibt es noch weitere interessante Optionen, die Ihrem Gartenhaus eine besondere Note verleihen können. Das Tonnendach zeichnet sich durch seine geschwungene Form aus, die einen besonderen optischen Akzent setzt. Das Mansarddach bietet zusätzlichen Raum durch die Knickung der Dachfläche. Das Stufendach ist eine Kombination aus mehreren Pultdächern und das Pagodendach ist ein asiatisch inspiriertes Design. Die verschiedenen Dachformen bieten unterschiedliche optische Akzente.

Kurze Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten

  • Tonnendach: Geschwungene Form für einen besonderen optischen Akzent.

  • Mansarddach: Bietet zusätzlichen Raum durch die Knickung der Dachfläche.

  • Stufendach: Kombination aus mehreren Pultdächern.

  • Pagodendach: Asiatisch inspiriertes Design.

Dachform optimal wählen: Wetter, Nutzung und Budget im Blick

Auswahlkriterien für die richtige Dachform

Regionale Wetterbedingungen

Die regionalen Wetterbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Dachform. In schneereichen Gebieten sind steilere Dächer empfehlenswert, da sie den Schnee besser ableiten und das Risiko von Schäden durch Schneelast reduzieren. In Regionen mit viel Regen sind Dächer mit guter Wasserableitung von Vorteil, um Staunässe und Undichtigkeiten zu vermeiden. Die Anpassung an die regionalen Wetterbedingungen ist entscheidend für die Langlebigkeit des Daches. Bei arcvita berücksichtigen wir die spezifischen Wetterbedingungen Ihrer Region, um die beste Dachform für Ihr Gartenhaus zu empfehlen. Die Dachneigung ist wichtig für die Wasserableitung.

Nutzung des Gartenhauses

Die geplante Nutzung des Gartenhauses beeinflusst ebenfalls die Wahl der Dachform. Wenn Sie das Gartenhaus als Lagerraum nutzen möchten, kann ein Flachdach eine gute Wahl sein, da es eine maximale Raumnutzung ermöglicht. Wenn Sie das Gartenhaus als Hobbyraum oder Wohnraum nutzen möchten, sind Dächer mit mehr Raumhöhe vorteilhaft, wie z.B. das Satteldach oder das Walmdach. Die geplante Nutzung des Gartenhauses ist ein wichtiger Faktor. Wir bei arcvita beraten Sie gerne, welche Dachform am besten zu Ihren Nutzungsbedürfnissen passt. Die Nutzung als Wohnraum erfordert mehr Raumhöhe.

Budget und Wartungsaufwand

Auch das Budget und der Wartungsaufwand spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl der Dachform. Flachdächer sind initial oft günstiger in der Errichtung, können aber höhere Wartungskosten verursachen, da sie anfälliger für Wasserschäden sind. Satteldächer sind langlebiger, aber möglicherweise teurer in der Anschaffung. Es ist wichtig, die Anschaffungskosten und den langfristigen Wartungsaufwand gegeneinander abzuwägen. Bei arcvita bieten wir Ihnen transparente Kostenübersichten und beraten Sie gerne, welche Dachform am besten zu Ihrem Budget passt. Die Anschaffungskosten und der Wartungsaufwand sollten berücksichtigt werden.

Baugenehmigung und rechtliche Aspekte

Vor dem Bau eines Gartenhauses ist es wichtig, die lokalen Bauvorschriften zu beachten und zu prüfen, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Die Dachneigung kann durch lokale Vorschriften begrenzt sein und es gibt möglicherweise auch andere Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen. Die Einhaltung der lokalen Bauvorschriften ist unerlässlich. Wir bei arcvita unterstützen Sie bei der Einholung der erforderlichen Genehmigungen und stellen sicher, dass Ihr Gartenhaus den geltenden Vorschriften entspricht. Die lokalen Bauvorschriften müssen beachtet werden.

Dacheindeckung: Materialien und Kosten im Vergleich

Dacheindeckung: Materialien und Kosten

Verschiedene Materialien im Überblick

Die Wahl des richtigen Materials für die Dacheindeckung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Ästhetik Ihres Gartenhausdachs. Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die sich für die Dacheindeckung eignen, jedes mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen. Zu den gängigsten Materialien gehören Bitumenschindeln, Metalldächer, Dachziegel und Gründächer. Die Wahl des Materials beeinflusst die Lebensdauer und Ästhetik. Bei arcvita bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an hochwertigen Materialien für die Dacheindeckung. Die richtige Dacheindeckung ist entscheidend für die Langlebigkeit.

Bitumenschindeln, Metalldach, Dachziegel, Gründach

  • Bitumenschindeln: Günstig und einfach zu verarbeiten.

  • Metalldach: Langlebig und wartungsarm.

  • Dachziegel: Klassisch und robust.

  • Gründach: Ökologisch und bietet zusätzliche Wärmedämmung.

Kostenvergleich der Materialien

Die Kosten für die Dacheindeckung variieren je nach Material und Qualität. Bitumenschindeln sind in der Regel die günstigste Option, während Metalldächer und Dachziegel teurer sein können. Gründächer sind oft die teuerste Option, bieten aber auch zusätzliche Vorteile wie Wärmedämmung und eine verbesserte Ökobilanz. Es ist wichtig, die Kosten und die Lebensdauer der Materialien gegeneinander abzuwägen. Bei arcvita bieten wir Ihnen transparente Kostenübersichten und beraten Sie gerne, welches Material am besten zu Ihrem Budget passt. Die Kosten variieren je nach Material und Qualität.

DIY vs. Professionelle Installation

Die Installation der Dacheindeckung kann entweder selbst durchgeführt oder von einem Fachmann erledigt werden. DIY spart Kosten, erfordert aber handwerkliches Geschick und Zeit. Eine professionelle Installation ist teurer, bietet aber mehr Sicherheit und Garantie. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile der Eigenmontage abzuwägen. Bei arcvita bieten wir Ihnen sowohl die Möglichkeit zur Eigenmontage als auch zur professionellen Installation. Die professionelle Installation bietet mehr Sicherheit.

Gartenhausdach langfristig schützen: Tipps zu Pflege und Wartung

Pflege und Wartung von Gartenhausdächern

Regelmäßige Inspektionen

Regelmäßige Inspektionen sind entscheidend, um die Lebensdauer Ihres Gartenhausdachs zu verlängern und größere Schäden zu vermeiden. Mindestens einmal jährlich sollte das Dach auf Schäden und Undichtigkeiten untersucht werden. Besonders nach Stürmen oder starken Schneefällen ist eine Inspektion wichtig. Die regelmäßige Inspektion hilft, Schäden frühzeitig zu erkennen. Bei arcvita empfehlen wir Ihnen, das Dach regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf Reparaturen durchzuführen. Die regelmäßige Inspektion ist entscheidend für die Langlebigkeit.

Reinigung von Dachrinnen und Abläufen

Verstopfte Dachrinnen können zu Wasserschäden führen, da das Wasser nicht mehr richtig abfließen kann. Laub und andere Verschmutzungen sollten daher regelmäßig entfernt werden. Die Reinigung der Dachrinnen verhindert Wasserschäden. Bei arcvita bieten wir Ihnen Wartungsleistungen an, die auch die Reinigung der Dachrinnen umfassen. Die verstopften Dachrinnen können zu Wasserschäden führen.

Reparatur von Schäden

Kleine Schäden sollten umgehend repariert werden, um größere Probleme zu vermeiden. Bei Undichtigkeiten ist schnelles Handeln gefragt, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Bei komplexen Reparaturen ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die schnelle Reparatur von Schäden verhindert größere Probleme. Bei arcvita stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Seite, um Schäden an Ihrem Gartenhausdach schnell und zuverlässig zu beheben. Die schnelle Reparatur ist wichtig, um größere Schäden zu vermeiden.

Gartenhausdach: So treffen Sie die beste Wahl für Ihr Projekt


FAQ

Welche Dachform ist am besten für ein Gartenhaus in einer schneereichen Region?

Für schneereiche Regionen ist ein Satteldach mit steiler Neigung empfehlenswert, da es den Schnee effizient ableitet und das Risiko von Schäden durch Schneelast reduziert. Eine Dachneigung von mindestens 45 Grad ist ideal.

Welche Dachform eignet sich am besten für die Installation von Solaranlagen auf einem Gartenhaus?

Ein Pultdach ist ideal für die Installation von Solaranlagen, da die geneigte Fläche optimal zur Sonne ausgerichtet werden kann. Achten Sie auf die Ausrichtung nach Süden für maximale Sonneneinstrahlung.

Benötige ich eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus mit einer bestimmten Dachform?

Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung hängt von der Größe des Gartenhauses, der Dachform und den lokalen Bauvorschriften ab. Informieren Sie sich vor Baubeginn bei Ihrem zuständigen Bauamt. In vielen Regionen sind Gartenhäuser bis zu einer bestimmten Größe genehmigungsfrei.

Welche Dacheindeckung ist am günstigsten für ein Gartenhaus?

Bitumenschindeln sind in der Regel die günstigste Option für die Dacheindeckung eines Gartenhauses. Sie sind einfach zu verarbeiten und bieten einen guten Schutz vor Witterungseinflüssen.

Wie kann ich mein Gartenhausdach vor Wasserschäden schützen?

Eine sorgfältige Abdichtung ist entscheidend, um Wasserschäden zu vermeiden. Verwenden Sie hochwertige Materialien und achten Sie auf eine fachgerechte Ausführung. Regelmäßige Inspektionen und die Reinigung der Dachrinnen sind ebenfalls wichtig.

Welche Vorteile bietet ein Gründach für mein Gartenhaus?

Ein Gründach bietet zusätzliche Wärmedämmung, verbessert die Ökobilanz und speichert Regenwasser. Es ist jedoch teurer in der Anschaffung und erfordert mehr Wartung.

Welche Dachform ist am einfachsten selbst zu bauen?

Das Satteldach ist aufgrund seiner einfachen Konstruktion relativ leicht selbst zu bauen. Es erfordert jedoch handwerkliches Geschick und eine sorgfältige Planung.

Wie oft sollte ich mein Gartenhausdach inspizieren?

Es wird empfohlen, das Gartenhausdach mindestens einmal jährlich auf Schäden und Undichtigkeiten zu inspizieren. Besonders nach Stürmen oder starken Schneefällen ist eine Inspektion wichtig.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um Ihren Hausbau. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um Ihren Hausbau. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um Ihren Hausbau. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um Ihren Hausbau. Ein Newsletter von Experten für Sie.

arcvita – Ihr Komplettanbieter für Planung, Architektur, Bauausführung und Innenausbau. Mit nachhaltigen Konzepten, maßgeschneiderter Beratung und kompetenter Umsetzung schaffen wir ästhetische und funktionale Lebensräume.

arcvita – Ihr Komplettanbieter für Planung, Architektur, Bauausführung und Innenausbau. Mit nachhaltigen Konzepten, maßgeschneiderter Beratung und kompetenter Umsetzung schaffen wir ästhetische und funktionale Lebensräume.

arcvita – Ihr Komplettanbieter für Planung, Architektur, Bauausführung und Innenausbau. Mit nachhaltigen Konzepten, maßgeschneiderter Beratung und kompetenter Umsetzung schaffen wir ästhetische und funktionale Lebensräume.

arcvita – Ihr Komplettanbieter für Planung, Architektur, Bauausführung und Innenausbau. Mit nachhaltigen Konzepten, maßgeschneiderter Beratung und kompetenter Umsetzung schaffen wir ästhetische und funktionale Lebensräume.